SolarAnalyzer (PC-Version) kann den internen Datenlogger der Kostal Piko-Wechselrichter auslesen.

Für die Android-App lest bitte hier: http://forum.solaranalyzer.de/viewtopic.php?f=6&t=90
Nach dem Start des Programmes einfach folgende Schritte ausführen, um euren WR einzubinden:
- Anlagenkonfiguration
- Hinzufügen
- Kostal (IP-Adress)
- IP-Adresse des WR ins URL-Feld tippen
- Login und Benutzer/Passwort eingeben (Benutzername pvserver und zugehöriges Passwort )
- Laden
- Peak-Leistung am Wechselrichter im Feld Anlagenleistung eintragen
- Anlagenname eingeben
- Speichern
- Anlagenertrag
- Sync

Und das wäre dann so eine Anlage in SolarAnalyzer:
Der Zugriff auf den Kostal-Piko funktioniert leider nicht ganz so komfortabel, wie mit einem "richtigen" Datenlogger, aufgrund technischer Eigenheiten beim Datenabruf.
Veraltet: Bislang funktioniert noch keine automatische Datenaktualisierung, d.h. der 'User muss dies in der aktuellen Version noch manuell anstoßen und zwar grundsätzlich mit dem Sync-Button. Der große Aktualisieren-Button ist für Kostal Piko-Anlagen z.Zt. noch ohne Funktion. Also: Per Sync-Button lädt man die Daten vom Wechelrichter herunter.
Da der Server des Datenloggers ein paar Eigenheiten aufweist, empfehle ich den Sync frühestens nach 15 Minuten wieder zu betätigen, wenn man die neuesten Ertragsdaten vom Wechselrichter laden möchte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit liefert der Wechselrichter dann nur inkrementell die neuesten Daten, aber das seht ihr ja dann selbst. Achso: Bitte nur mit max. 1 Programminstanz auf den Wechselrichter zugreifen, wenn das inkrementelle Laden funktionieren soll.
Achtung: Falls der Datendownload vom Wechselrichter nur sehr schleppend funktioniert, kann mit dem Kostal-Tool Inverter-Link zur Download-Beschleunigung Besserung erzielt werden.
Viel Spaß damit wünscht,
Stephan