Es gelten hierbei die selben Bedingungen, wie für die PC-App, also:
- Datenabruf nur per Sync-Button
- Beim ersten Start des Tages muss ein Komplett-Download der Daten erfolgen, d.h. ggf. 2 mal Sync klicken (ansonsten fehlt der Vortag in der Monatsansicht usw.)
- Automatischer Datenabruf zu den Minuten 2, 17, 32 und 47
Menü->Config->Anlageliste->Hinzufügen->Kostal (IP-Address...)
Danach die IP-Adresse des Wechselrichters eintippen und auf "Laden" klicken.
Es wird das Passwort für den Benutzernamen "pvserver" abgefragt. Abschließend noch die Generatorleistung eintippen und der Anlage einen Namen geben und schon ist der Wechselrichter in der App.
Der Datenabruf erfolgt ausschließlich mit Menü->Sync bzw. automatisch zu den Minuten 2, 17, 32 und 47.
Falls die App keine Daten vom Wechselrichter lädt, stelle bitte sicher, dass das W-Lan des Gerätes aktiviert ist und Du die Website des Wechselrichters durch Eingabe der IP-Adresse im Android-Webbrowser erreichen kannst.
Widget: Wenn Ihr das Widget verwendet, dann müssen noch ein paar Einstellungen gemacht werden:
1. Menü->Config->Offline-Modus für die App (Häkchen setzen)
2. Menü->Config->Datenaktualisierung auch wenn Display AUS (Häkchen setzen)
3. Menü->Config->Zyklische Datenaktaulisierung (z.B. 15 Minuten)
Jetzt sollte das Widget auch bei abgeschaltetem Display zu den Minuten 2, 17, 32 und 47 aktualisieren. (angegebene Minuten bei Widget circa)
Es kann ein hohes Datenvolumen anfallen!
Datenabruf unterwegs:
Falls Du Deinen Wechselrichter auch von unterwegs abrufen möchtest, musst Du Dir DynDNS und Portforwarding einrichten, siehe auch: http://forum.solaranalyzer.de/viewtopic ... p=419#p419
Wem der Datenabruf per Sync zu umständlich ist, dem empfehle ich den Software-Datenlogger Hyperion: http://forum.solaranalyzer.de/viewforum.php?f=22