Raspberry PI
Re: Raspberry PIHallo Roland,
die Datenübernahme steht noch aus, habe gerade noch Schwierigkeiten den Raspi im SA zu integrieren. Wenn ich Hyperion(für Kostal) angebe und die dyndns-Adresse eintrage, mäkelt SA rum, das die Anlage nicht geladen werden kann. Ich habe in der manuellen Konfiguration alle bekannten Gößen eingetragen; speichert die Anlage dann auch ab, aber zeigt keine Daten. Über welchen Port werden der Raspi angesprochen ? Muß ich auch das Verzeichnis der Daten angeben ? Oder läuft das besser über ftp ? Vielen Dank schon mal. Grüße Christoph _____________________________________________________________
Anlage 9,75kWp; 50xSchott Perform Mono 195 Wp; WR Kostal Piko 10.1 - Kommboard2 SW 4.11 Raspberry Pi
Re: Raspberry PIHallo Christoph
Wo legst du die Daten auf dem Raspi ab? Wie gibst du sie frei? Ich würde (falls nicht schon installiert) Apache installieren. Dann kannst du die Daten über http zugreifen. Ich speichere bei mir die Daten unter /var/www/hyperion/data ab. Über SA kann ich dann mit http://xxx.xxx.xxx.xxx/hyperion/data/ darauf zugreifen. Zusätzlich kann ich, wenn ich dyndns einrichte, auch von extern über http die Daten einsehen. FTP wäre auch eine Lösung, http finde ich aber praktischer. Ich glaube es wurde auch mal von Stephan empfohlen (habs gefunden: http://forum.solaranalyzer.de/viewtopic ... rt=40#p621). Gruss Roland
Re: Raspberry PIHallo Roland,
vielen Dank ! Jetzt funktioniert es. 1) der Datenpfad war nicht freigegeben; nachdem ich hyperion auf /var/www/... umorganiesiert habe, erkennt SA auch die Anlage auch über dyndns. 2) wieder mal ein Tippfehler in der Pfadangabe hätte es auch unmöglich gemacht. Als nächstes werde ich mich um den Eigenverbrauch kümmern, dann kommen bestimmt die nächsten Schwierigkeiten. Viele Grüße Christoph _____________________________________________________________
Anlage 9,75kWp; 50xSchott Perform Mono 195 Wp; WR Kostal Piko 10.1 - Kommboard2 SW 4.11 Raspberry Pi
Re: Raspberry PIKlasse, freut mich das es läuft
![]() Eigenverbrauch kriegen wir sicher auch noch hin ![]()
Re: Raspberry PIHallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen einen raspberry erworben und möchte mit diesem meinen kostal wr unter sa und hyperion loggen. Leider hat der Versuch, das Image herunterzuladen und meine SD Karte zu bringen, bisher keine Erfolg gebracht. Das aktuelle debian/wheezy Image konnte ich erfolgreich zum Laufen bringen. Möglicherweise wird bei meinem Download das Image beschädigt, daher habe ich über verschiedene Browser das Image zu laden versucht. Leider alles ohne Erfolg. Wie kann ich an ein korrektes Image inkl Java und hyperion gelangen? Gruß Andreas
Re: Raspberry PIHallo
habe einen Raspberry gekauft das Image heruntergeladen und aktuallisiert. wenn ich Hyperion mit java .jar Hyperion.jar starte funktioniert alles . Stutzig macht mich nur folgende aussage - Hyperion-Logger inklusive YAJSW (Service-Wrapper) ist vorinstalliert, aber nicht aktiviert. Bei Bedarf können mit "sudo nano /etc/init.d/Hyperion-Logger" die Zeilen bei "startit()" und "stopit()" einkommentiert werden. Was genau muß ich da machen das Hyperion und Yajsw automatisch starten?
Re: Raspberry PIHallo Korra82,
welches Image hast du geladen, das von Roland? Wenn ja, wie hast du es heruntergeladen und auf die Karte gespielt, auf was für eine SD-Karte (Kapazität)? Bei mir funktioniert das Image leider nicht, der Raspberry startet nicht, frische Images starten ohne Probleme. Gruß Andreas
Re: Raspberry PIHallo Andreas
Habe das Image von Roland geladen https://docs.google.com/folder/d/0B6dxb ... edit?pli=1 Die SD Karte nach dieser Anleitung formatiert. Download the SD Association's Formatting Tool1 from https://www.sdcard.org/downloads/format ... a_windows/ 1. Install and run the Formatting Tool on your machine 2. Set "FORMAT SIZE ADJUSTMENT" option to "ON" in the "Options" menu 3. Check that the SD card you inserted matches the one selected by the Tool 4. Click the “Format” button Das Image mit diesem Programm auf die SD Karte aufgespielt: "Win32 Disk Imager": http://www.chip.de/downloads/Image-Writ ... 21030.html Karte in den Raspi gesteckt und es bootet ohne Probleme Nutze eine MicroSD 8 GB von Samsung in einem SD Adapter von Samsung. Gruß Thomas
Re: Raspberry PIHallo Thomas
Die erwähnten Zeilen einkommentieren. Heisst soviel wie die #-Zeichen entfernen. Gruss Roland
Re: Raspberry PI@Andreas
Du wärst bisher der Erste bei dem es nicht funktioniert... ![]() Siehst du irgend eine Fehlermeldung? |
|